Ratgeber-betriebliche-Altersversorgung
Ratgeber in der betrieblichen Altersversorgung - Die Hilfe für Arbeitgeber
Der Ratgeber über die betriebliche Altersversorgung ist für Arbeitgeber eine besondere Hilfe und behandelt auch die betriebliche Altersversorgung nach der Einführung der betrieblichen Altersversorgung.
Der bav-Leitfaden besteht aus einer Loseblattsammlung (Grundversion 275 Seiten, DINA 4) und bietet zusätzlich einen Standard-Online-Zugang zu der bAV-toolbox.de.
In den ersten Kapiteln werden neben der allgemeinen Einführung über die bAV die Auswirkungen auf die Personalprozesse in der bAV-Welt 1 detailliert erläutert. Ebenso werden die Probleme und Auswirkungen des 15 %igen AG-Zuschusses zur Entgeltumwandlung, des BAV-Förderbeitrages (§100 EStG) und die Erhöhung des steuerrechtlichen Dotierungsrahmens erörtert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Im Kapitel 3 werden die einzelnen Personalprozesse bei:
Einstellungen
Ruhendem Arbeitsverhältnis
Namensänderungen, Heirat
Scheidung
Änderungen bei der Lohnsteuerkarte
Umstellung von Vollzeit auf Teilzeit (sowie umgekehrt)
Privatinsolvenz
Todesfall des Arbeitnehmers
Beendigung des Beschäöftigungsverhältnisses
und die Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung am Beispiel der Direktversicherung erläutert.
Kapitel 4 des bAV-Leitfadens befasst sich mit den Optimierungsmöglichkeiten aus Sicht des HR-Beraters (Human Resources).
Aufgrund des Betriebsrentenstärkungsgesetzes gibt es in der betrieblichen Altersversorgung hier einige Stellschrauben, die neue Chancen für Betriebe in der Personalbindung und Personalbindung bieten.
Im Kapitel 5 werden weitere Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer beschrieben, die neben der betrieblichen Altersversorgung bestehen und die Personalbindung optiemieren.
Das Kapitel 5 rundes die Grundversion mit Tipps für Unternehmer in den Bereichen Unternehmervorsorge und Nachfolgeregelung ab.
bAV-toolbox
Die bAV-toolbox ist eine Online-Oberfläche mit weiteren Hilfsmitteln in der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitgeber.
Hier gibt es eine Reihe von
Berechnungstools (
z.B.: 15 % AG-Zuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG im Vergleich zu einem pauschalen Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung) -
Personalkostenberechnung Brutto-Netto und Arbeitgeberkosten - Berechnung der Personalkostenquote
Checklisten
Interessanten Links rund um die bAV
Weiteren Ergänzungen zum bAV-Leitfaden.de